Mittwoch, 27. Januar 2010

Trials with Bisphenol A BPA regarding skin contact

Recently the Kantonales Labor Zürich found Bisphenol A BPA in relevant concentrations in some thermal paper receipts of swiss retailers. These are mg BPA / kg thermal paper:

The lab also did some preliminary trials on what happens, once we touch these receipts. Because the work is not published in a journal, here some explaining statements by Sandra Biedermann, of the gaschromatography group headed by Konrad Grob, who did the tests:
How did you do measure the BPA in the receipts?
Translation: "For extracting the Bisphenol A from the paper we add a solvent. We used Methanol, because we know that Bisphenol A dissolves very well in Methanol. The Bisphenol A is extracted from the paper over night at 60 degrees celsius. Then we analyzed the methanol using liquid chromatography, HPLC. (...)"
How did you test what happens when we touch the receipts?
Translation: "We basically simulated a checkout-operator. We took a receipt, held it in our hands for 5 seconds. Then I extracted my fingers in a solvent (this time ethanol). and then measured the content using HPLC. This way I could see, how much coming from the receipt had landed on my fingers."
How much did you find?
Translation: "We measured that on average there were 2 micrograms of Bisphenol A on the fingers."

What influences the quantity?
Translation: "It doesn't matter much if you touch the paper for a longer time or less long. It depends rather on the consistency of the fingers. If they are wet or oily. with wet or oily fingers you can get out easily ten times more."
What happens if I hold the receipt in my hands for a longer period?
Translation: "We also varied the time of touching. Whether I hold the receipt 5 seconds or 60 seconds doesn't make a big difference."
Any idea what happens, once the BPA is on my skin?
Translation: "We did a kind of pre-trial. We put a defined amount on the finger and measured again after one and a half hours. we hardly found anything anymore of it. After that one has to assume that it was taken up, because we know, that it does not evaporate in large amounts. So, yes, we assume, it is taken up."

The KLZH emphasizes that these are just preliminary tests and that the evaluation of the dermal uptake of substances is outside of its field of competences.

Dienstag, 26. Januar 2010

Bisphenol A BPA in receipts gets under your skin



Receipts and toilet paper on their way to be analyzed in the Kantonales Labor Zürich


Relatively high concentrations of BPA are in many receipts and other products made out of thermal paper. New tests by a renowned swiss laboratory, reported by swiss public radio DRS1, show that only few seconds of contact with thermal paper receipts are enough to put traces of BPA on human skin from where, as very preliminary results show, it penetrates into it. Through recycling, BPA finds its way into toiletpaper and consequently into the environment. producers of thermal paper say, BPA is harmless in skin contact according to tests following to OECD-guidelines 402-406 (see Koehler, page 15) and their products are ready for recycling. critical scientists and environmental organisations demand a ban of the substance.

BPA is the central building block for many kinds of plastics. polycarbonate baby-bottles are made out of polymerized BPA. aluminium-cans and tin cans on their inside are covered with a coating based on BPA. Unpolymerized, free BPA in relatively high concentrations is present in the active coating of thermal paper. There is an ongoing dispute on the safety or unsafety of BPA, while the scientific literature on effects in vitro and in vivo amounts to a long list of observations (excerpt).

For swiss public radio DRS the food quality control lab of the swiss canton of Zurich KLZH has measured that 1% up to 1,7% (17'000 mg/kg) of the weight of the thermal papers analyzed were pure BPA. These amounts were to be expected according to numbers provided by the industry. Tests of the same lab also show that after touching these thermal paper receipts with dry fingers for 5 seconds 0,5 to 2 micrograms of BPA were found on the skin. With wet or greasy skin the transfered amount rose up to 20 micrograms. Holding the paper for longer time, up to 60 seconds, did not raise the amount measured on the fingers any more. After applying a defined amount of BPA onto the fingers, then covering the area, after 90 minutes almost no BPA was found on the skin anymore. This lead the lab scientists to the conclusion that it must have been absorbed almost completely. But the KLZH wants to emphasize that these are just preliminary tests and that the evaluation of the dermal uptake of substances is outside of its field of competences. Earlier research by other authors had already indicated that dermal uptake of BPA is possible. An expert in pharmaceutical products for dermal application confirmed that the BPA molecule had almost "ideal" physico-chemical properties for skin penetration.

Through the recycling of thermal paper, BPA in measurable amounts (KLZH: 6 to 7 mg/kg) ends up in toilet paper, made out of recycled material. This way, BPA enters into the environment, as earlier work by Gehring et al has documented. scientific trials show, that the development of sensitive water-organisms can be heavily disturbed by minute concentrations of BPA. The swiss center for aquatic research EAWAG , who had found BPA in waste water, would like to see this leak of BPA into the environment closed. the swiss branch of the WWF demands a ban of BPA.

P.S. the idea for this research is owed to Janet Raloffs article "concerned about BPA? check your receipts!"

Bisphenol A BPA im Kassenzettel geht unter die Haut




Bild 1: Quittungen und WC-Papier auf dem Weg zur Analyse im Kantonalen Labor Zürich

In Einkaufsquittungen aus Thermopapier finden sich hohe Konzentrationen der Industrie-Chemikalie Bisphenol A (BPA). Diese wirkt im Tierversuch wie weibliches Geschlechtshormon. Recherchen des Konsumentenmagazins "Espresso" auf DRS1 zeigen, dass nur wenige Sekunden Kontakt mit den Quittungen reichen, um Spuren des Stoffs auf und in die menschliche Haut zu übertragen. Via das Recycling von Thermopapier gelangt die Chemikalie nachweislich in WC-Papier und damit die Umwelt. Die Hersteller von Thermopapieren sagen, BPA sei harmlos. Kritische Forscher und Umweltorganisationen drängen auf ein Verbot.

BPA ist der zentrale Baustein für viele Kunststoffe. Der durchsichtige Hartplastik der meisten Schoppenflaschen ist daraus aufgebaut. Alu-Dosen und Konservenbüchsen sind mit einem Belag auf der Basis von Bisphenol A ausgekleidet. Von diesen Quellen gelangen winzige Spuren schliesslich in unseren Körper. Was das BPA dort auslöst, darüber tobt unter Fachleuten eine heftige Debatte. Die einen sagen, es gebe überhaupt keinen Grund zur Sorge. Die anderen halten BPA für mitschuld an Fortpflanzungsproblemen, Brustkrebs, Diabetes oder Übergewicht. In den USA, in Kanada und Deutschland fordern Wissenschafter und Umweltorganisationen darum ein Verbot des Stoffes. Behörden und Industrie andererseits sagen, die Chemikalie sei harmlos. Die Thermopapierhersteller beziehen sich dabei auf die Tests 402 bis 406 gemäss OECD-Richtlinien, die Aussagen über verschiedene Arten akuter Toxizität machen. Der erbitterte Expertenstreit ist in vollem Gange.

Die Chemikalie steckt aber auch im aktiven Belag von Thermopapier, und zwar in vergleichsweise hohen Konzentrationen. Solches Thermopapier halten KonsumentInnen fast täglich in den Händen: Die meisten Kassabons werden auf Thermopapier gedruckt. KassiererInnen haben dutzend- und hundertfach damit zu tun.

Das Kantonale Labor Zürich (KLZH) hat im Auftrag des Konsumentenmagazins "Espresso" nachgemessen: Zwischen 1 und 1,7 Prozent des Gewichtes der analysierten Quittungen aus Thermopapier ist reines Bisphenol A. Diese Werte waren grundsätzlich zu erwarten, ausgehend von den Zahlen, die die Industrie in einer EU-Risikobeurteilung (Seite 18ff, 3.1.2.5 "Thermal paper recycling") bekanntgegeben hatte:

Bild 2: Der Weg von Bisphenol A

Tests zeigen nun: Wenn man diese Kassenzettel berührt, haften innert weniger Sekunden Spuren von BPA auf der Haut. Nach 5 Sekunden Berührung mit trockener Haut waren 0,5 bis 2 Mikrogramm darauf zu messen. Mit feuchter oder ölig / fettiger / schweissiger Haut stieg die gemessene Menge auf bis zu 20 Mikrogramm. Ob 5 oder 60 Sekunden in den Fingern gehalten, spielte dabei keine grosse Rolle. Die Menge BPA auf der Haut veränderte sich kaum.

Das KLZH untersuchte zudem, wie sich das BPA auf der Haut verhält: Das Labor gab eine bestimmte Menge auf die Finger und stellte fest, dass 90 Minuten später fast nichts mehr davon zu messen wahr. Dies lege die Vermutung nahe, dass das BPA in die Haut eingedrungen sei, denn abdampfen / verdunsten habe es nicht können.

Das KLZH legt allerdings Wert darauf, dass dies "höchstens vorläufige Messungen" seien. Und dass die "dermale Aufnahme von Substanzen" nicht im "Kompetenzbereich des Kantonalen Labors" liege. Versuche anderer Labors vor einigen Jahren haben darauf hingewiesen, dass BPA von tierischer und menschlicher Haut grundsätzlich aufgenommen werden kann. Ein externer Fachmann in Sachen Hautgängikeit medizinischer Wirkstoffe bestätigte gegenüber Radio DRS, dass aus seiner Sicht, das BPA-Molekül - theoretisch - ideale chemisch-physikalische Eigenschaften besitze, um von der Haut aufgenommen zu werden.

Die angefragten Grossverteiler Migros, Coop und Manor wussten bisher nichts von dem BPA im Thermopapier ihrer Quittungen. Sie stellen sich gegenüber "Espresso" auf den Standpunkt, dass es Sache der Behörden sei, zu entscheiden, ob in der Frage Handlungsbedarf bestehe.

Über das Recycling gelangt Thermopapier in den Altpapierkreislauf (siehe Bild 2). Messungen des KLZH haben Bisphenol A unter anderem in Schweizer WC-Papieren nachgewiesen, die zu 100% aus Recycling-Material bestehen: um die 6 mg/kg. Dieser Wert liegt im Bereich dessen, was andere Autoren in ihren Analysen australischer, chinesischer und deutscher Produkte gefunden hatten. Via Recycling-WC-Papier gelangt die Chemikalie über das Abwasser in die Umwelt. Die Wasserforschungsanstalt EAWAG hat u.a. bei der ARA (Abwasserreinigungsanlage) Regensdorf BPA im Abwasser nachgewiesen. Sein Anteil an den gemessenen so genannten "Mikroverunreinigungen" beträgt rund 6%:


Versuche belegen, dass Bisphenol A den Hormonhaushalt empfindlicher Wasserlebewesen stört. Für die EAWAG wär es wünschenswert, dass Toilettenpapier als Quelle für BPA im Abwasser eliminiert würde, sei es durch Stop des Recyclings von Thermopapier oder den Ersatz des BPAs darin. Der WWF Schweiz fordert aufgrund der Recherchen von "Espresso" ein Verbot des Stoffes.

Der schweizerdeutsche Beitrag aus Espresso vom 26.1.2010 über BPA in Thermopapier und was passiert, wenn wir es berühren:



Der schweizerdeutsche Beitrag aus Espresso vom 27.1.2010 über BPA in Toilettenpapier und was passiert, wenn wir es den Ablauf runterspülen:



P.S. Die Idee zu dieser Recherche entstand nach der Lektüre von Janet Raloffs Artikel "concerned about BPA? check your receipts!"

Sonntag, 17. Januar 2010

le matin dimanche: Veränderungen an Hoden und Penis bei Buben nehmen zu

In le Matin Dimanche berichtet Geneviève Comby heute von der wachsenden Zahl von Buben, die mit Hodenhochstand oder einer Verschiebung des Harnröhrenendes (Hypospadie) zur Welt kommen. In den letzten 50 Jahren habe die Häufigkeit um einen Faktor 2 bis 3 zugenommen. Die Forscherin Ariane Giacobino erzählt in dem Zusammenhang, sie habe beobachtet, dass Pestizide, denen eine schwangere Maus ausgesetzt gewesen sei, Effekte gehabt hätten bis in die dritte Generation. Und wie sie's formuliert, klingt es nach epigenetischen Veränderungen, die die Gifte auslösen.
Ariane Giacobino, médecin au Service de génétique des Hôpitaux universitaires de Genève: «La prévalence de ces malformations est deux à trois fois plus élevée qu’il y a cinquante ans. Ces problèmes sont devenus assez courants.» On estime aujourd’hui les cas de cryptorchidie à un sur 200 garçons et ceux d’hypospadias à un sur 500 à 700. (...) L’origine peut être héréditaire, mais certains polluants industriels auxquels nous sommes exposés sont aujourd’hui également pointés du doigt. Et pour cause, ces substances, que l’on qualifie de perturbateurs endocriniens pour leur capacité à altérer notre système hormonal, sont présentes partout: des fruits et légumes (pesticides) aux emballages plastiques courants (bisphénol, phtalates). Ils peuvent avoir un impact physiologique sur ceux qui y sont exposés directement, mais également sur leurs futurs enfants, voire leurs petits-enfants! Concrètement, l’exposition d’une femme enceinte peut provoquer une altération du développement urogénital de son enfant à naître, mais l’effet des perturbateurs endocriniens est parfois encore plus sournois. (...) «Il ne s’agit pas d’une mutation génétique, mais d’une modification chimique suffisamment forte pour passer au travers des générations», précise la chercheuse, qui a pratiqué de nombreuses expériences sur des souris: «Avec les rongeurs que j’ai exposés à des pesticides courants, du genre de ceux que l’on peut trouver sur les fruits et légumes des supermarchés, j’ai observé des effets jusqu’à trois générations!»
Frau Giacobino, Ihre Stimme muss ich haben in der kommenden Geschichte in Sachen Thermopapier!

Samstag, 16. Januar 2010

US-amerikanische Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit FDA zu Bisphenol A BPA

Das seit längerem erwartete, neue FDA-Statement zu BPA ist draussen. Darin steht u.a.:
At this interim stage, FDA shares the perspective of the National Toxicology Program that recent studies provide reason for some concern about the potential effects of BPA on the brain, behavior, and prostate gland of fetuses, infants and children.
Die Washington Post titelt, die Behörde mache eine Kehrtwende in der Beurteilung:
Reversing itself, FDA expresses concerns over health risks from BPA
Das Blatt "Milwaukee Wisconsin Journal Sentinel", das seit mehreren Jahren intensiv und kritisch über BPA berichtet, sieht die Sache gleich:
FDA does about-face on exposure to BPA
Die New York Times ist nüchterner:
F.D.A. Concerned About Substance in Food Packaging
Dem FDA-Statement wenig abgewinnen kann der Verband der europäischen Plastikhersteller, Plastics Europe. Via seine dem Thema gewidmete Site



teilt er
mit:
The HHS statement issued today confirms that exposure to BPA in food contact products has not been proven harmful to children or adults. (...) While the group recognizes that HHS and FDA are attempting to address public confusion about BPA, the industry group is disappointed that some of the recommendations are likely to worry consumers and are not well-founded. Plastics made with BPA contribute safety and convenience to our daily lives because of their durability, clarity and shatter-resistance. Can liners and food-storage containers made with BPA are essential components to helping protect the safety of packaged foods and preserving products from spoilage and contamination. The industry remains committed to consumer safety, and will continue to review new scientific studies concerning the safety of BPA.
Die europäischen Plastikhersteller lassen ihre Kommunikationsabteilung auch twittern. Dass der Account, der offensichtlich dazu dient, BPA-freundliche Meldungen zu streuen, "ChemicalsExpert" heisst, ist zu offensichtlich ein PR-Manöver, als dass die Namensgebung der Stärkung der Glaubwürdigkeit sehr dienlich sein könnte.
Uebrigens ist es bald genau ein Jahr her, dass Vertreter von Coca-Cola, Alcoa, Crown, North American Metal Packaging Alliance, Inc., Grocery Manufacturers Association (GMA), American Chemistry Council und Del Monte in Washington zusammensassen und berieten, wie zu verhindern wäre, dass ihnen die Felle in Sachen BPA davonschwimmen. Das Protokoll des Treffens berichtet von Erwartbarem an PR-Einfällen. Man diskutierte offenbar u.a auch die Idee, einer “pregnant young mother who would be willing to speak around the country about the benefits of BPA”. Das Protokoll kam ans Licht u.a. via den Wissenschaftsblog "Effect Measure".

Samstag, 2. Januar 2010

Krebsliga Schweiz über hormonaktive UV-Filter: Aktuelle Forschung ausgeblendet?

Die Krebsliga Schweiz schreibt zum Thema Hautkrebs in ihrer Sonnenschutzbroschüre auf Seite 21:
In Laborversuchen haben einzelne chemische UV-Filter eine hormonähnliche Wirkung gezeigt. Diese Filter werden weitgehend nicht mehr verwendet. Negative Auswirkungen dieser Filter auf Mensch und Umwelt konnten bisher nicht nachgewiesen werden.

Lesen wir dazu mal nach beim Nationalen Forschungsprogramm 50 "Hormonaktive Stoffe", Konsensplattform "UV-Filter in Sonnenschutzmitteln", im Schlussdokument (2006):
Laborversuche haben gezeigt, dass bestimmte UV-Filter hormonaktiv in Säugetieren und Fischen wirken. UV-Filter wurden als Rückstände in der Umwelt, in Fischen und in der Muttermilch nachgewiesen.
Steroid- und Thyroidhormone sind an biologischen Effekten und Entwicklungsprozessen beteiligt. Verunreinigungen in der Umwelt können auf diese Systeme einwirken. Bei den polychlorierten Biphenylen (PCB) ist dies beim Menschen nachgewiesen. Bei der Identifikation neuer endokrin aktiver Stoffe wurden grosse Fortschritte gemacht. Zu den neuen Substanzen gehören Chemikalien wie gewisse UV-Filter und gewisse Antioxidantien in Kosmetika und Konservierungsmittel in Nahrungsmitteln. Weitere wissenschaftliche Abklärungen sind notwendig.

Oder, etwas ausführlicher und wissenschaftlicher, im Schlussbericht des NFP50 Teilprojekts "Hormonal activity of UV screens in aquatic ecosystems (HAUS)"
All 19 UV filters were hormonally active in vitro (recombinant yeast), surprisingly most of them possessed multiple activities (10 estrogenic, 14 antiestrogenic, 6 androgenic, 17 antiandrogenic). Estrogenic activities were similar to the human and fish estrogen receptor. To our surprise, most UV filter mixtures were synergistic in vitro, especially when mixed at their no observed effect level. Experiments in juvenile fathead minnows demonstrated the estrogenic activity of four UV filters, thereby partly confirming findings in yeast. Moreover, the estrogenic 3-benzylidene camphor (3BC) and benzophenone-2 (BP2) adversely affected the reproduction in fish. Mixtures of three estrogenic UV filters acted in an additive manner and led to a demasculinisation in male fish at low mixture levels. Our studies reveal a novel and more detailed picture of the hormonal activity of UV filters in vitro and in fish, both as single compounds and as mixtures. The experiments disclose unexpected multiple hormonal activities and synergistic properties of UV filters in vitro. We observed pronounced effects on fish reproduction by 3BC and mixtures of 3 UV filters at low concentrations. Hence, the diverse hormonal activities of UV filters found in our studies are of significant scientific and practical interest.

Siehe dazu auch "UV Filters in the Aquatic Environment Induce Hormonal Effects and Affect Fertility and Reproduction in Fish":
Estrogenic activity has also been demonstrated for some UV filters in fish in vivo. Benzophenone-1 (BP1), benzophenone-2 (BP2), 3-benzylidene camphor (3BC) and ethyl-4-aminobenzoate (Et-PABA) lead to induction of vitellogenin. 3BC and BP2 cause feminization in secondary sex characteristics of male fish, alteration of gonads in male and female fish and decrease in fertility and reproduction. (...) In conclusion, a hazard and risk for aquatic ecosystems cannot be ruled out for the UV filter 3BC, where histological and reproductive effects occurred in fish at low concentrations. However for BP1, BP2 and Et-PABA an environmental risk is rather low based on current knowledge.

Und das BAG meinte im Juni '08 zu "Resultate des NFP 50 - Bedeutung für den Gesundheitsschutz":
Es konnte bestätigt werden, dass die als UV-Filter eingesetzte Substanz 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC) im Tierversuch mit Ratten die Entwicklung der Geschlechtsorgane und das Sexualverhalten der Nachkommen beeinflussen. Die Einschätzung der Konsensplattform "UV-Filter in Sonnenschutzmitteln" reflektiert auch die Beurteilung des BAG: „Das Gesundheitsrisiko von 4-MBC ist unklar, es sollte eine Neubewertung erfolgen“. Untersuchungen zeigten, dass 4-MBC in der Muttermilch stillender Frauen nachweisbar ist. Es ist davon auszugehen, dass die Substanz aus Sonnencremen über die Haut in den Körper gelangt. [Das belegte z.B. Soegard 2007: "3-BC permeated skin at higher flux than 4-MBC. Both UV filters are endocrine disrupting compounds with 3-BC being the more potent. UV filters in sunscreen are often present in high concentrations, which potentially may lead to high systemic exposure dosages. Thus, the risk associated with use of 3-BC and 4-MBC containing sunscreen with regards to endocrine disrupting effects was found to be high and more data is urgently needed in order to fully assess the human risk of 3-BC and 4-MBC in commercial sunscreen."] Die in den untersuchten Humanmilchproben gemessenen Konzentrationen sind allerdings so gering, dass beim heutigen Wissensstand eine gesundheitliche Gefährdung des Säuglings unwahrscheinlich erscheint. Die Vorteile des Stillens während der ersten 6 Monate überwiegen bei weitem die Bedenken zu den Risiken von Schadstoffen in der Muttermilch. Das Vorkommen von UV-Filtern in Muttermilch reflektiert die aktuelle (kurzfristige) Anwendung von Sonnenschutzmitteln, und eine Änderung des Konsumverhaltens wirkt sich unmittelbar auf die Belastung aus.
Durch einen massvollen Umgang mit der Sonne während der Schwangerschaft und Stillzeit und einem entsprechend eingeschränkten Einsatz von Sonnenschutzmitteln kann die Belastung des Föten im Mutterleib und des Säuglings über die Muttermilch mit problematischen UV-Filtern minimiert werden. Die Diskussion um 4-MBC hat verschiedene Hersteller von Sonnencremes veranlasst, auf dessen Einsatz zu verzichten. Gegenwärtig laufen verschiedene wissenschaftliche Abklärungen zu 4-MBC. Eine abschliessende Bewertung des zuständigen Expertengremiums der EU (Wissenschaftliches Komitee für Konsumentenschutz, SCCP) ist noch ausstehend. Abhängig vom Ergebnis dieser Risikobeurteilung wird das BAG ein Verbot von 4-MBC prüfen.

Wie schreibt die Krebsliga?
Negative Auswirkungen dieser Filter auf Mensch und Umwelt konnten bisher nicht nachgewiesen werden.

Naja, wenn man die neuere Fachliteratur vielleicht nicht liest, kann man natürlich schon zu diesem Schluss kommen. Und sie behauptet auch
Diese Filter werden weitgehend nicht mehr verwendet.

Die Site codecheck.info kennt immerhin 45 Produkte mit dem UV-Filter 4-MBC drin. Und nicht weniger als 165 Produkte mit dem UV-Filter Benzophenone-2 drin. Und es gibt noch einige hormonaktive UV-Filter mehr. "Weitgehend nicht mehr verwendet" geht anders.